Willkommen auf meiner Website Dipl.-Phys.Ing Andreas Wendt Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle

Die Unfallanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Unfällen. Sie untersucht, die Ursachen von Unfällen und erarbeitet Lösungen für die Vermeidung zukünftiger Unfälle. Die Vorgehensweise der Unfallrekonstruktion wird auch bei zivilen und strafrechtlichen Verfahren angewendet.
Die Unfallanalyse umfasst zwei Schritte:
(1) Unfalluntersuchung, bei der ein bestimmtes Ereignis wie ein Unfall rekonstruiert wird;
(2) Unfallanalyse, bei der aus den in Schritt 1 erhaltenen Anknüpfungstatsachen der Unfallrekonstruktion Schlussfolgerungen darüber gezogen werden, was passiert ist, und diese Erkenntnisse verwendet wird, um den Unfallhergang zu rekonstruieren.
Die für die Unfallanalyse verwendete Methode hängt von ab Art des Unfalls, einschließlich der ermittelten Informationen über den Unfall, qualitativer Zeugen und Unfalldokumentationen, wie Unfallaufnahmen oder selbst gefertigte Bilder des Unfalls über das Ereignis gibt oder nicht.
Unfallrekonstruktion
Die Unfallrekonstruktion ist heute ein elementarer Bestandteil bei Entscheidungen von Versicherungen als auch Gerichten.
Damals wurde nach einem Unfall ausschließlich nach technischen Defekten gesucht, indes die heutige Unfallrekonstruktion vielseitiger und anspruchsvoller geworden ist.
In modernen Fahrzeugen hat die Computertechnik ihren Einzug gehalten. So können Unfalldaten heutzutage mittels Auslesen am Fahrzeug gewonnen werden.

Unfallrekonstruktion
Heute übliche Verfahren beruhen auf der Kraftrechnung sowie der Stoßrechnung.
Hierzu gehört auch, die getroffenen Annahmen und Voraussetzungen für die Anwendbarkeit bestimmter Verfahren zu hinterfragen.
Ein Verkehrsunfall verursacht mitunter nicht nur schwere Verletzungen, sondern führt auch zu Schäden an allen Fahrzeugen. Die meisten Unfallbeteiligten dürften im Moment des Unfalls geschockt sein und fragen sich schnell, wie das nur passieren konnte.
Auch die umstehenden Zeugen können mit Blick auf den Unfallort nur spekulieren, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Gerade bei komplexen Unfällen machen Zeugen widersprüchliche Angaben, da jeder auf einen anderen Aspekt achtete.
Auch die herbeigerufene Polizei steht so vor einem Rätsel und kann denn Unfallhergang nicht so schnell rekonstruieren, dann kann ein Sachverständiger helfen. Besonders bei großen Unfällen kommt dieser ins Spiel und begutachtet die Unfallstelle. Anschließend analysieren die Sachverständigen den Unfallhergang.
Wie funktioniert eine Unfallrekonstruktion?
Ziel einer Unfallrekonstruktion ist es, den Unfallhergang zu analysieren und zu klären, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Die Gutachten helfen dann Gerichten und Versicherungen, die Schadensersatzansprüche einzuschätzen.
Um ein möglichst unverfälschtes Gutachten zu erhalten, sollte ein Sachverständiger gleich nach dem Unfall gerufen werden. Unter keinen Umständen sollten Fahrzeugteile bewegt werden. Der Sachverständige erstellt Fotos und kreidet für ihn wichtige Punkte auf der Fahrbahn an. Auch eine Unfallskizze der Fahrzeugfahrer kann helfen.
Für das spätere Gutachten werden vor allem folgende Punkte untersucht:
- Spuren auf der Fahrbahn und an den Fahrzeugen
- Schäden und Verformungen an den Autos
- Positionen der Wagen und eventueller Personen
Anhand dieser Spuren lässt sich der Aufprallpunkt, die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit aller beteiligten Fahrzeuge ermitteln.
Die Fotos werden dann in eine entsprechende Software eingespeist, welche mit weiteren Informationen gefüttert wird. Daraus ermittelt das Programm unter anderem den Ausgangspunkt der Fahrzeuge sowie die Geschwindigkeit.
Modellhaft lässt sich der Unfallhergang dann realitätsgetreu am PC nachstellen. Daraus lässt sich beispielsweise ableiten, ob eine geringere Geschwindigkeit der Fahrzeuge den Unfall hätte verhindern können.
Diese Aspekte sind insbesondere für die Schuldfrage sowie Schadensersatzansprüche elementar. In einem Zivilrechtsprozess kann mit Hilfe der Unfallrekonstruktion geklärt werden, wer welche Schäden bezahlen muss. Gleichzeitig können Beteiligte ihre Unschuld beweisen und die Ansprüche abwenden.
Rufen Sie gerade bei schweren Unfällen sofort einen Unfallanalytiker, welcher Beweise sichert und eine Unfallrekonstruktion anfertigt.
Die Polizeibeamten haben oftmals nicht die Zeit, eine solche komplexe Analyse durchzuführen, da die Beamten noch weitere Aufgaben im Rahmen eines Unfalls zu erledigen haben. Die Unfallrekonstruktion kann gerade bei Gerichtsverhandlungen und Streitigkeiten mit den Versicherungen wichtig sein.
Fachgebiete meiner Unfallrekonstruktion
Heck- Seiten und Frontalkollisionen
Unfälle einspuriger Fahrzeuge, wie Motorrad und Fahrrad
Biomechanische Gutachten zur Verletzungsschwere nach einem Verkehrsunfall
Bei einem Unfall kann es nicht nur zu Blechschäden kommen – auch Verletzungen sind oft nicht zu vermeiden. Viele Unfallparteien fragen sich nach dem ersten Schock vor allem, wie das Missgeschick so schnell passieren konnte. Meist ist es oft nur ein unachtsamer Moment und schon hat es gekracht. Doch diese Spekulationen sind oftmals nicht hilfreich. Zwar können Zeugen aushelfen, die zum Tatzeitpunkt anwesend waren, doch häufig sind zahlreiche Aussagen widersprüchlich. Hier ist ein Unfallanalytiker interessant, der den Fall meist aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet.
Presse- u. Fernsehen
SUV Unfall Rekonstruktion
Mein Abstraktionsvermögen in der Unfallrekonstruktion konnte ich kurz nach einem schweren SUV Unfall in Berlin darstellen.
Trotz zahlreicher Skeptiker hat sich meine Unfallthese zum Unfallhergang als plausibel dargestellt.
Meine Unfallthese ging von einer Geschwindigkeit von etwa 90 km/h aus.
In späteren Ermittlungen wurde aus dem Steuergerät eine Geschwindigkeit von 102 km/h ausgelesen.
Forschung
Seit 2020 führe ich eine Studie zu LKW Abbiegeunfälle mit Radfahrerbeteiligung durch.
Mitglied und ehrenamtliches Engagement
Unfallrekonstruktion hilft bei zweifelhaften Angaben
Nach dem Unfall sind die Parteien oftmals verwirrt – daher gilt es, zunächst die Polizei zu rufen. Diese nimmt die persönlichen Daten auf, sichert den Ort ab und hilft bei weiteren Vorgehensweisen. Doch selbst die Verkehrspolizei ist in den meisten Fällen nicht in der Lage, den Unfallhergang schnell und gezielt zu rekonstruieren. Hier ist ein Fachmann von Nöten. Besonders bei großen oder komplizierten Unfällen analysiert der Sachverständige objektiv und nimmt den Ort des Geschehens von allen erdenklichen Seiten unter die Lupe. Dabei geht er nicht nur Fragen nach, wie der Unfall passieren konnte, sondern versucht darzulegen, was genau geschehen ist. Dafür sind ihm verschiedene Hilfsmittel wie eine spezielle Computersoftware dienlich. Diese und andere Analysematerialien spielen eine besondere Rolle, vor allem, wenn sich die Unfallparteien uneinig sind oder sich Aussagen widersprechen.
Wie wird eine Unfallrekonstruktion erstellt ?
Grundlage zur Erstellung einer Unfallrekonstruktion sind vorwiegend Anknüpfungstatsachen.
Anhand von Anknüpfungstatsachen, wie z.B. Spuren auf der Fahrbahn und an Fahrzeugen, an der Position der Fahrzeuge sowie anhand von Verformungen an Fahrzeugen das Unfallgeschehen rekonstruiert. Ermittelt werden die Anstoßpositionen, die Geschwindigkeit der beteiligten Fahrzeuge sowie die Bewegungsrichtung der Fahrzeuge.
Was kostet eine Unfallrekonstruktion ?
Eine Unfallrekonstruktion kostet aktuell (2021) zwischen 2.500-6.000€. Der Sachverständige rechnet nach dem KostRÄG 2021 mit 155 Euro netto die Stunde ab.
Nicht jeder Unfall muss "vollumfänglich" ermittelt werden. Bei vielen Unfällen genügen die Aussagen aus einem technischen Stoßmodell, um den Unfallhergang darzustellen.Dabei wird anhand von Spuren auf der Fahrbahn und an Fahrzeugen, an der Position der Fahrzeuge sowie anhand von Verformungen an Fahrzeugen das Unfallgeschehen rekonstruiert. Ermittelt werden die Anstoßpositionen, die Geschwindigkeit der beteiligten Fahrzeuge sowie die Bewegungsrichtung der Fahrzeuge eine Kollisionsanalyse bereit. Hier bietet der Unfallanalytiker Dipl.-Phys.Ing. A.Wendt eine kostengünstige Lösung.
Wofür benötigt man eine Unfallrekonstruktion ?
Eine Unfallrekonstruktion wird im Zivilrecht immer dann benötigt, wenn der Unfallverursacher den Unfall abstreitet oder der Unfallhergang unbekannt ist. Eine Kleine Kollisionsanalyse von unfallforensik.com bietet hier eine kostengünstige Alternative. Im Strafrecht wird bei fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung immer eine Unfallrekonstruktion erstellt. Diese dient dazu, den Beschuldigten die Tat zu beweisen.
Wer beauftragt eine Unfallrekonstruktion ?
In zivilrechtlichen Angelegenheiten beauftragt das Gericht einen Sachverständigen mit der Erstellung einer Unfallrekonstruktion. Hierzu erlässt es einen Beweisbeschluss und formuliert die Beweisfragen, worüber Beweis erhoben werden soll. In einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren beauftragt die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft einen Sachverständigen mit der Unfallrekonstruktion.
Kann eine Unfallrekonstruktion falsch oder fehlerhaft sein ?
Jeder kann sich irren und Fehler machen. Hier ist jedoch zu unterscheiden, ob das Gutachten der Unfallrekonstruktion nur einen sachlichen Fehler enthält oder gänzlich fehlerhaft ist. es empfiehlt sich immer ein Unfallrekonstruktionsgutachten von einem anderen Sachverständigen prüfen zu lassen. Gerne prüfe ich Ihre Einwände gegen ein Unfallrekonstruktionsgutachten -kostenlos und unverbindlich- für Sie.
Unfallrekonstruktion im Strafverfahren
Bei einem Ermittlungsverfahren gegen fahrlässige Körperverletzung oder fahrlässige Tötung wird seitens der Staatsanwaltschaft ein Gutachter mit der Erstellung einer Unfallrekonstruktion beauftragt. Meist kommt es aufgrund des "Eifers" des Gutachters zu einem belastenden Gutachten für den Angeklagten. Im Falle der Verteidigung ist es empfehlenswert recht zeitig einen eigenen Sachverständigen zu beauftragen. Somit wird Ihr rechtliches Gehör gewahrt und eine optimale Verteidigung kann so gewahrt werden.
Wann muss man eine Unfallrekonstruktion beauftragen ?
Eine Unfallrekonstruktion ist bereits dann hilfreich, wenn es Streitigkeiten über den Unfallhergang gibt. Auch bei einer Einreichung einer Klage auf Schadensersatz im Verkehrsrecht ist es sinnvoll eine Unfallrekonstruktion zu beauftragen.
Ich biete Ihnen in diesem Fall eine kostengünstige Lösung in Form der Kleinen Kollisionsanalyse an. Im Vorfeld prüfe ich kostenlos und unverbindlich Ihre Entgegenhaltungen.
Wie wird ein Unfall rekonstruiert?
Dabei wird anhand von Spuren auf der Fahrbahn und an Fahrzeugen, an der Position der Fahrzeuge sowie anhand von Verformungen an Fahrzeugen das Unfallgeschehen rekonstruiert. Ermittelt werden die Anstoßpositionen, die Geschwindigkeit der beteiligten Fahrzeuge sowie die Bewegungsrichtung der Fahrzeuge.