Ihr unfallanalytisches Gutachten zu einem Unfall, verkehrsanalytische Gutachten zu einem Verkehrsunfall – anfechten, anzweifeln, falsch?
-kostenlose und unverbindliche Vorabprüfung-
Ein Gutachten nach einem Verkehrsunfall kann fehlerhaft sein und sollte daher von einem Fachkundigen immer geprüft werden. Bereits kleine Fehler in einem Gutachten können im Verkehrsrecht zu einer falschen Beurteilung des Verkehrsunfalles führen. Auch hier gilt die Weisheit: "Wer frei von Fehlern ist, der werfe den ersten Stein"
Dipl.-Phys.Ing. Andreas Wendt Tweet
Nach einen schweren Unfall ist es empfehlenswert, ein Gutachten, welches durch die Polizei und Staatsanwaltschaft beauftragt wurde, prüfen zu lassen. Manchmal verlassen diese Gutachten den Rahmen der Objektivität und sind einseitig gegen den Beschuldigten.
Viele dieser Gutachter vertreten die Meinung, ihren Auftrag erfüllen zu müssen, aber eine Objektivität weit nach hinten zu verlagern.
Ein Gegengutachten nach einem Unfall setzt sich mit der Fehlerhaftigkeit eines bestehenden Gutachtens, im Zivilrecht dem Gutachten des Gerichtes oder im Verkehrsstrafrecht mit dem Gutachten der Staatsanwaltschaft auseinander.
Ein Gegengutachten wird von einer beteiligten Partei in Auftrag gegeben.
Ein Obergutachten wird durch das zuständige Gericht beauftragt, wenn das Gericht erhebliche Zweifel an einem bestehenden gerichtlichen Gutachten hat.
Es kann auch durch Initiative einer Prozesspartei durch Veranlassung des Gerichtes erfolgen, wenn die Prozesspartei erhebliche Zweifel an dem bestehenden Gutachten vorbringt.
Ein Gegengutachten müssen Sie selbst bezahlen. Einige Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten.
Profitieren Sie von meiner kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung.
Mit einer Kleinen Kollisionsanalyse, welche geringe Kosten verursacht, lässt sich ihr Unfallhergang preisgünstig als Gutachten vortragen.
Sie haben die Möglichkeit über die Parteieneinigung nach §404 ZPO (5) mich als Obergutachter vorzuschlagen.
Bitte beachten Sie, dass ich dabei vorher in dem Fall nicht involviert bin, da ansonsten von einer Befangenheit auszugehen ist.
Ich stehe deutschlandweit zur Verfügung. Es wird keine Reisepauschale für überregionale Aufträge erhoben.
Lassen Sie ein bestehendes Gutachten -kostenlos und unverbindlich- durch mich prüfen. Ich prüfe die Gutachten hinsichtlich einer Fehlerhaftigkeit, so dass sie anschliessend selbst entscheiden können, ob Sie nach einen Verkehrsunfall das Gutachten anfechten wollen.
Folgende Unterlagen sind erforderlich:
Eine Vollständigkeit der Unterlagen liegt auch in Ihren Interesse, denn nur vollständige Unterlagen können Ihnen auch nur eine objektive Kurzbeurteilung sichern. Meist liegen Ihnen diese Daten nicht vor und müssen über Ihren Rechtsanwalt über die Staatsanwaltschaft (Verfügung) oder über das Gericht (Beschluss) beantragt werden. Bitte beantragen Siegleichzeitig eine Fristverlängerung.
Auch ein kalkulatorisches KFZ Gutachten kann manipuliert und falsch sein …………..
Ein Verkehrsunfall ist oft der Beginn komplexer rechtlicher und technischer Prozesse. Ein zentrales Element dabei ist das Unfallgutachten – es dient Versicherungen, Gerichten und Anwälten als Grundlage für Entscheidungen zu Schadenersatz, Reparaturkosten oder Wertminderung. Doch was, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit des Gutachtens haben?
Ein Kfz-Gutachten kann Fehler enthalten. Mögliche Gründe:
Unvollständige Schadenaufnahme
Fehleinschätzung des Reparaturwegs oder der Kosten
Nicht berücksichtigte Vorschäden oder Wertminderung
Mangelhafte Beurteilung des Unfallhergangs
Interessenkonflikte bei Versicherungsgutachten
Insbesondere bei Gutachten, die im Auftrag der gegnerischen Versicherung erstellt wurden, ist Vorsicht geboten. Diese Gutachten sind nicht immer neutral und können Ihre Ansprüche schmälern.
Sie sollten ein Unfallgutachten prüfen lassen, wenn:
Ihnen der Schadensbetrag zu niedrig erscheint
der Unfallhergang falsch dargestellt wurde
Schäden am Fahrzeug nicht vollständig erfasst wurden
die Wertminderung fehlt
technische Zusammenhänge fehlerhaft wiedergegeben sind
In solchen Fällen kann ein unabhängiger Sachverständiger helfen, das Gutachten anzufechten oder ein Gegengutachten zu erstellen.
Zweitmeinung einholen
Lassen Sie das vorhandene Gutachten von einem unabhängigen Sachverständigen überprüfen.
Beweissicherung durchführen
Fahrzeug, Unfallstelle und vorhandene Unterlagen sichern. Gegebenenfalls forensische Unfallanalyse (z. B. mit 3D-Rekonstruktion) nutzen.
Neues Gutachten erstellen lassen
Ein qualifiziertes Gegengutachten kann als Beweis im Gerichtsverfahren oder bei der Versicherung verwendet werden.
Juristische Unterstützung einbeziehen
Ein Anwalt kann das Gutachten anfechten und Ihre Ansprüche durchsetzen – insbesondere wenn Zweifel an der Neutralität oder Richtigkeit bestehen.
Objektive Beurteilung ohne Versicherungsinteressen
Fundierte technische Analyse durch erfahrene Sachverständige
Höhere Durchsetzungschancen bei Schadensersatzforderungen
Sicherheit und Transparenz bei der Bewertung des Unfalls
Ein fehlerhaftes Gutachten kann Sie viel Geld kosten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Gutachten zu Ihrem Verkehrsunfall nicht korrekt, unvollständig oder parteiisch ist, sollten Sie nicht zögern, es anzufechten. Unsere unabhängigen Experten helfen Ihnen mit fachlicher Kompetenz und gerichtsfesten Analysen weiter.
📞 Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfordern