Die Unfallanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Klärung der Schuldfrage nach einem Verkehrsunfall. Denn erst, wenn geklärt ist, wer die (Haupt-)Schlud an der Kollision trägt, kann eine Schadensregulierung durch die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schuldigen stattfinden.
Die Unfallanalyse eines Verkehrsunfalles ist die möglichst genaue Rekonstruktion des Vorgefallenen. Dazu zieht der Sachverständige alle vorhandenen Beweise wie bereits angefertigte Unfallgutachten heran und begutachtet im Idealfall die Unfallspuren selbst. Dazu zählt neben den Schäden an den Kfz auch der Unfallort.
Bei Erstellung einer Unfallanalyse eines Verkehrsunfalles , macht der beauftragte Sachverständige anderem folgende Untersuchungen:
Der Sachverständige stellt entsprechende Beobachtungen an, und bedient sich zur Unfallrekonstruktion auch einer Software.
Per Computerberechnung lassen sich beispielsweise die gefahrenen Geschwindigkeiten ermitteln.
Wie genau und zuverlässig eine Unfallanalyse möglich ist, hängt natürlich ganz entscheidend davon ab, wie gewissenhaft und detailliert die Beweisaufnahme vor Ort direkt nach dem Unfall vorgenommen wurde.
Jede Streitpartei hat das Recht einen eigenen Sachverständigen zu beauftragen. Sie sollten bereits bei kleineren Differenzen unterschiedlicher Unfallschilderungen einen eigenen Sachverständigen zur Unfallrekonstruktion beauftragen. Mit einer Kleinen Kollisionsnalyse, welche Ihre Unfallschilderung aus technischer Sicht darstellt, haben Sie ein preiswertes Gutachten in der Hand. Die Kosten werden Ihnen nach einem Gerichtsverfahren in der Kostenentscheidung erstattet, wenn Sie die Rechnung einreichen.
Dipl.-Phys.Ing. Andreas Wendt Tweet