Nach einem Verkehrsunfall gibt es meist zwei widersprüchliche Aussagen bzw. die Beteiligten können sich den Unfallhergang nicht erklären. Die Versicherung zahlt nicht nach einem Unfall. Ihre Schadensforderung aus dem Unfallschaden liegt dem Sachbearbeiter der Versicherung vor. Doch solange der Unfallhergang durch Widersprüche und Ungereimtheiten dem Sachbearbeiter vorliegt, solange kann er seine Kompetenzen nicht überschreiten und den Versicherungsfall selbst entscheiden. Die Versicherungen möchten schnell regulieren. Die Unfallschadenregulierung ist aber von den Arbeitsanweisungen der Versicherungen abhängig, die der Sachbearbeiter befolgen muss.
Mit einer Kleinen Kollisionsanalyse erhöhen Sie den Ermessensspielraum des Sachbearbeiters der Versicherung, denn durch eine unfallanalytische Kurzbewertung kann der Sachbearbeiter die Rechtslage besser abschätzen und Widersprüche und Ungereimtheiten aufdecken.
Aufgrund der Schadensminderungspflicht müssen Sie erst eine -kostenlose und unverbindliche- Vorabprüfung bei mir einholen und das Ergebnis der Versicherung mit einer Fristsetzung von 14 Tagen mitteilen und die umgehende Schadenregulierung anfordern. Sollte die Versicherung nicht innerhalb der Frist reagieren, so müssen Sie die Kosten vorstrecken und haben danach einen Erstattungsanspruch durch die gegnerische Versicherung.
Zur Übersendung von Bildern und Dokumenten nutzen Sie bitte unsere Datenanlieferung.
Nach einem Unfall sind die Aussagen von Beteiligten und Zeugen nicht selten widersprüchlich.
Mit Hilfe umfassender Unfallforschung und moderner Systeme zur Analyse von Verkehrsunfällen lassen sich mittlerweile auch „spurlose“ und „komplizierte“ Verkehrsunfälle nahezu vollständig aufklären. Für eine Unfallanalyse werden in der Regel nur wenige Faktoren benötigt.
Sehr oft wird davon abgesehen, den Sachverhalt eines Verkehrsunfalls durch eine Unfalluntersuchung mittels Kollisionsanalyse aufzuklären, weil keine ausreichenden Informationen für eine Unfallrekonstruktion / Unfallanalyse vorliegen oder Beweismittel nach monatelangen Auseinandersetzungen bereits vernichtet wurden.
Ein unfallanalytisches Gutachten, das von einem teuren Sachverständigen verfasst wurde, der erst spät in Gerichtsverfahren engagiert wurde, ist möglicherweise nicht so effektiv, wie der Mandant gehofft hatte.
Ein Unfallanalytiker kann sich in der Regel durch Einsicht in die Unterlagen einen Überblick über die strittigen Punkte verschaffen. Sie können dann abschätzen, welcher Aufwand erforderlich ist und welche Kosten auf Sie zukommen werden.
Wir bieten Ihnen daher eine Kurzeinschätzung an, in der wir klären, ob und wie wir ggf. weiterhelfen können. Unser Fachgebiet für Kollisionsanalysen Unfallanalysen sind Front-, Seiten und Heckkollisionen und unser Interessengebiet sind Reifen- und Radschäden.
Diese Kurzeinschätzungen einer Kollisionsanalyse Unfallanalyse sind kostenfrei.
Kollisionsanalyse
Die Kollisionsanalyse, die die Grenzen der Kollisionsgeschwindigkeiten bestimmt, ist oft ein zentrales Thema für die Unfallanalyse.
Kollisionen können nicht nur Schäden am Fahrzeug verursachen, sondern auch schwere Verletzungen verursachen. Wichtige Ausgangspunkte sind die durch Kollisionen verursachten Endpositionen, der Ort der Kollisionen und die Spuren, die während der Auslaufphasen auf den Straßen hinterlassen wurden.
Können diese Faktoren tatsächlich vollständig rekonstruiert werden, lassen sich die Geschwindigkeiten der am Aufprall beteiligten Fahrzeuge mit Hilfe computergestützter Rekonstruktionsprogramme in engen Grenzen berechnen.
Je nach Art des Aufpralls können die entstandenen Fahrzeugschäden durch einen visuellen Vergleich in Crashtest-Datenbanken überprüft werden.
Nachdem für eine Unfallrekonstruktion die Geschwindigkeiten während eines Autounfalls ermittelt wurden, werden zunächst die Bewegungen vor dem Unfall analysiert.
Werden Spuren hinterlassen, bevor der Kollisionsort erreichbar ist, können Rückschlüsse auf Abwehrreaktionen gezogen und daraus die Annäherungsgeschwindigkeit berechnet werden.
Antiblockiersysteme (ABS) wurden in den 1980er Jahren eingeführt. Bremsspuren sind seitdem selten geworden.
Aus diesem Grund können die Abwehrmöglichkeiten einer Kollision oft nur durch die Verknüpfung von Erkennbarkeit einer Gefahr und Aufforderung zur Reaktion geprüft werden.
Ein Weg-Zeit-Diagramm zeigt den Ablauf zwischen zwei beliebigen Punkten. Die Diagramme ermöglichen eine übersichtliche Darstellung der zu berücksichtigenden Bandbreiten.
Kollisionsanalyse – die Kosten eines unfallanalytischen Gutachtens können teilweise höher sein als der Fahrzeugschaden durch den Unfall. Meist kann man jedoch mit einfachen Mittel die Klärung der Schuldfrage erreichen.
Wir helfen Ihnen, die Schuldfrage nach einem Verkehrsunfall durch eine automatische Kollisionsanalyse zu klären
Verkehrsunfälle sind leider eine häufige Ursache für Sachschäden und Verletzungen. Doch oft ist es schwer, den genauen Grund für den Unfall herauszufinden.
Ein Unfall ist schnell passiert. Aber was nun? Welche Kosten kommen auf einen zu und wie geht man vor? Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt und einige Tipps für euch.
Unfälle passieren leider immer wieder. Aber was genau ist eigentlich ein Unfall?
Sie wollen wissen, woran es lag, dass Sie den Unfall hatten? Dann lassen Sie eine Kleine Kollisionsanalyse durchführen!
Unfälle passieren leider immer wieder. Doch oft ist nicht klar, wer eigentlich schuld am Unfall war. Um dies herauszufinden, gibt es die sogenannte Kollisionsanalyse.
Ein Unfall ist meistens eine unangenehme Angelegenheit. Nicht nur, weil man selbst oder jemand anderes verletzt wurde, sondern auch, weil es meistens zu hohen Kosten führt.
Eine Kleine Kollisionsanalyse ist nicht kostenlos.
Die Ersteinschätzung Ihres Unfalls ist jedoch kostenlos und unverbindlich.
Sie haben dann die Option, ob Sie eine kostengünstige Kollisionsanalyse durchführen lassen.
Nicht jeder Verkehrsunfall erfordert ein umfassendes Unfallgutachten. Oft reicht eine kleine Kollisionsanalyse, um Klarheit über den Unfallhergang und die Schuldfrage zu gewinnen. Besonders bei Parkplatzunfällen, Blechschäden oder Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit kann ein kompakter, technischer Kurzbericht helfen, die Situation objektiv aufzuklären.
Die kleine Kollisionsanalyse ist eine vereinfachte, aber fachlich fundierte Bewertung eines Verkehrsunfalls. Ziel ist es, mit minimalem Aufwand den Hergang technisch zu analysieren, Plausibilitäten zu prüfen und eine erste Schuldabschätzung abzugeben.
Diese Analyse eignet sich insbesondere für:
Unklare Blechschäden auf Parkplätzen
Streitfälle bei geringen Geschwindigkeiten
Uneinigkeit über Stoßrichtung oder Schadenshöhe
Kfz-Versicherung verlangt technische Stellungnahme
Dipl.-Phys.Ing. A. Wendt, erfahrener Unfallsachverständiger, erstellt diese Kurzanalysen auf Basis technischer Fakten, Bilder und ggf. Fahrzeugbesichtigung. Dabei wird geprüft:
Schadenskompatibilität zwischen Fahrzeugen
Stoßrichtung und Anstoßhöhe
Plausibilität der geschilderten Abläufe
Fahrzeugverformung und Kratzerverlauf
Die Analyse ist objektiv, kosteneffizient und oft ausreichend, um Versicherungen oder Rechtsanwälte zu überzeugen.
✅ Bei Bagatellschäden mit unklarer Schuldfrage
✅ Vorgerichtlich, um Streit zu vermeiden
✅ Wenn die Gegenseite widersprüchliche Angaben macht
✅ Zur Unterstützung bei der Versicherungsregulierung
Auch in vermeintlich einfachen Fällen kann eine technische Prüfung entscheidende Hinweise liefern, die ohne Analyse übersehen würden.
Zwei Autos stoßen beim gleichzeitigen Einparken leicht zusammen. Beide Fahrer behaupten, der andere sei gefahren. Hier kann eine kleine Kollisionsanalyse anhand von Schadenshöhe und Spurenverlauf objektiv zeigen, wer sich bewegt hat – und damit zur Klärung der Haftung beitragen.
Die Kosten für eine kleine Kollisionsanalyse sind deutlich geringer als bei vollständigen Gutachten – sie starten bereits ab ca. 553,35 €. Im Vergleich zum Streitwert oder möglichen Haftungsrisiken ist das eine lohnenswerte Investition in die Beweissicherung.
Schnelle Kurzbewertung bei einfachen Unfällen
Erfahrene technische Analyse durch Dipl.-Phys.Ing. A. Wendt
Kostenbewusst und effizient
Hilfreich für Versicherung & Rechtsanwalt
Auch deutschlandweit per Fotoanalyse möglich
Sie sind unsicher, ob eine kleine Kollisionsanalyse in Ihrem Fall sinnvoll ist? Dann nutzen Sie die kostenlose Ersteinschätzung auf unfallanalyse.pro – und erhalten Sie eine fachlich fundierte Einschätzung zu Erfolgsaussichten und Vorgehensweise.
Ein Unfall mit geringer Geschwindigkeit, etwa beim Ein- oder Ausparken, sorgt oft für Streit: Wer ist gefahren, wer stand, und wer trägt die Schuld? Besonders bei einem Parkrempler oder Bagatellunfall kann eine kleine Kollisionsanalyse helfen, die Situation technisch zu bewerten – ohne gleich ein vollumfängliches Gutachten beauftragen zu müssen.
Ja! Eine technische Kurzbewertung bei Blechschaden analysiert anhand von Fotos, Schadensmustern und ggf. Fahrzeugbesichtigung, wie die Kollision zustande gekommen ist. Diese Bewertung zeigt, ob die Stoßrichtung nachvollziehbar ist, ob die Schadensbilder kompatibel sind und ob die Aussagen der Beteiligten plausibel wirken.
Gerade bei Einparkschäden oder unklaren Seitenschäden (z. B. an Türen oder Stoßfängern) hilft eine kleine Unfallanalyse mit Gutachter, um die Spuren richtig zu deuten. Besonders, wenn beide Parteien widersprüchliche Aussagen machen, kann ein sachlich fundiertes Kurzgutachten die Schuldfrage objektiv klären.
Eine günstige Unfallanalyse ohne aufwändiges Gutachten ist die ideale Lösung bei:
Parkplatzkollisionen mit unklarer Schuld
Bagatellunfällen, bei denen die Versicherung Beweise fordert
Streitfällen, in denen Aussagen nicht ausreichen
Auf unfallanalyse.pro bietet Dipl.-Phys.Ing. A. Wendt diese Leistung schnell, effizient und deutschlandweit an – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.